Schreibwettbewerb 2018

Das Thema des diesjährigen Schreibwettbewerbs lautete „Verloren“.
Verloren. Was steckt in dem Wort verloren? Wenn man genau hinschaut, stellt man fest, es steht hier nicht der Infinitiv verlieren, als Verb in der Grundform, sondern das Partizip verloren. Es ist also schon geschehen - oder es ist ein Zustand: Ich habe verloren. Oder: Ich bin verloren. Es ist also sogar möglich, dieses Partizip mit beiden Hilfsverben, haben oder sein, zu verbinden. Das ist in der deutschen Sprache nicht mit vielen Verben möglich.
Ich habe verloren. Ich habe etwas verloren. Ich habe jemanden verloren. Ich habe mich verloren. Ich bin verloren. Schon kleine Variationen zeigen, dass sich plötzlich ganz unterschiedliche Auslegungen und Verständnismöglichkeiten ergeben.
Im Italienischen, Französischen und Englischen kann in dem Verb verlieren aber auch noch etwas anderes stecken: Im Italienischen heißt perdere verlieren. Aber perdersi (also reflexiv verwendet) heißt zwar wörtlich sich verlieren, bedeutet aber sich verlaufen (also vor allem im räumlichen Sinne – z.B. sich in einer Stadt verlaufen). Mi sono persa (Ich habe mich verlaufen). Genauso ist es auch im Französischen: perdre und se perdre – je me suis perdue. Auch aus dem Englischen kennen wir I have lost (sth) (ich habe (etwas) verloren) und I am lost oder I got lost – meist zu verstehen mit Ich habe mich verlaufen.
Ich habe mich verloren.
Wenn man das im Deutschen hört, klingt es aber viel tiefgreifender und viel existentieller als Ich habe mich verlaufen. Das Deutsche hat hier also zwei verschiedene Verben (verlieren und verlaufen), die es in anderen Sprachen so nicht gibt.
Zusammenfassend kann man also feststellen, dass das Thema verloren demnach ganz verschiedene Auslegungen und Verständnisse zulässt.
Rund um dieses Thema drehten sich die 22 eingereichten Texte von Schülerinnen und Schülern aus allen Klassenstufen. Alle Beiträge wurden in einem Textheft abgedruckt.
Der Abend startete mit Grußworten von Herrn Schulz (Fachvorsitzender Deutsch), Herrn Sünkel (Vorsitzender des FöVes) und Kirsten Ulbricht (Schülerin aus dem Literaturkurs) sowie einer thematischen Hinführung durch Frau Bittner-Dannenmann (Lehrerin des Literaturkurses). Anschließend inszenierten die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses zum Thema „Verloren“ „Ein lebendiges Museum“, welches in Kooperation mit dem Kunstkurs von Herrn Baumann entstanden ist.
Bei der darauffolgenden Lesung und Preisverleihung der Unter-, Mittel- und Oberstufe durfte jeder Teilnehmer einen kurzen Ausschnitt aus seinem Text vorlesen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Texte für den Schreibwettbewerb eingereicht hatten, wurden diese anonymisiert an die jeweilige Jury weitergeleitet. Die Unter- und Mittelstufentexte bewerteten die Schülerinnen des Literaturkurses. Für die Bewertung der Oberstufentexte waren verantwortlich: Ute F. als Autorin, Bettina Sch. von Elternseite, Paula S. von der Fachabteilung Deutsch sowie Simone F. als Vertreterin der Jugend.
Alle Gewinner erhielten eine Urkunde sowie einen Büchergutschein, der von der Buchhandlung Stoll zur Verfügung gestellt wurde. Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten als Dankeschön für ihre Teilnahme ebenfalls eine Urkunde sowie einen Kinogutschein, der vom Förderverein gespendet wurde.
Am Ende standen folgende Gewinnerinnen fest:
Unterstufe (5. und 6.Klasse): Liv H. (6a), Julie H. (5b), Celine S. (5e)
Mittelstufe (7.-9.Klasse): Leara S. (8e), Amélie W. (9a), Maxin H. (9a)
Oberstufe (10.Klasse – K2): Kirsten U. (K1), Isabell U. (K1), Lisa H. (K1)
Der Abend endete mit einem Gruppenfoto und Schlussworten. Wie jedes Jahr war die Preisverleihung ein unterhaltsamer, abwechslungsreicher und gelungener Abend.
Ein herzlicher Dank geht an
- alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs.
- die Schülerinnen und den Schüler des Literaturkurses für den inspirierenden Auftritt.
- die Organisatoren: die Fachschaft Deutsch des DBG und der Förderverein.
- den Elternbeiratsvorsitzenden Peter J. für die Anonymisierung der Texte und die Erstellung des Textheftes.
- die Jury, die alle Texte gelesen, bewertet und die Gewinner ermittelt hat.
- die Buchhandlung Stoll, die die Buchgutscheine für die Erstplatzierten zur Verfügung stellte.
- den Förderverein Kino und Kultur e.V. Metzingen, der Kinogutscheine für die Teilnehmer spendete.

