Preisverleihung des Schreibwettbewerbs 2018/2019
Etwa 50 Teilnehmer, Juroren und Zuschauer erlebten am 11. April in der Alten Aula eine abwechslungsreiche Preisverleihung des diesjährigen Schreibwettbewerbs. Das vorgegebene Thema lautete „fremd“ und hatte den Teilnehmern eine nicht ganz leichte Aufgabe gestellt, hieß es doch, eine fremde Perspektive einzunehmen oder das „Fremde“ im Eigenen zu erforschen. Insgesamt lagen 17 literarische Beiträge vor, vor allem Erzählungen und Gedichte, sowie zwei Filme. Die Einsendungen waren anonymisiert den drei Stufenjurys vorgelegt worden, die dann jeweils drei (in einem Fall vier) Siegertexte ermittelt hatten.
Die Veranstaltung begann nach Begrüßung durch Herrn Schulz und einem Grußwort des Fördervereinsvorsitzenden Herrn Sünkel mit der Lesung aus den Texten der Klassen 5 bis 7. Hier eröffnete sich ein weites Themenspektrum – von der griechischen Götterwelt über eine Fluchtgeschichte, eine Zeitreise ins frühere Japan, über Präsident Trumps Mauerpläne bis hin zu jugendlicher Krisenerfahrung.
Auch wenn die Texte beim Vorlesen sämtlich überzeugend wirkten, hatte die Jury doch drei Siegertexte bestimmen müssen. Die Jury bestand aus den Schülerinnen und Schülern (Kursstufe 1) Aenne B., Kim K., Luis M. und Jason U. sowie aus den Lehrkräften Frau Dieterle und Herrn Schulz.

Tamara H. (7b), Hannah B. (7d) und Friederike H. (7d)
Die Preisträger erhielten nach einer Würdigung der Siegertexte durch Herrn Schulz und Jason U. jeweils einen Büchergutschein und eine Urkunde. Wer leider nicht gewonnen hatte, bekam einen Kinogutschein sowie eine Urkunde.
Auch zwei Filme waren eingereicht worden. Frau Dieterle würdigte den hohen Aufwand für die Filmarbeit und die große Zahl der Mitwirkenden, etwa aus den Familien der Schüler. Das Publikum konnte sich anhand eindrücklicher Filmauszüge überzeugen, dass Ausgrenzung von Mitschülern Fremdheit schafft. Die Drehbuchteams der Filme bekamen vom Förderverein jeweils einen Sonderpreis Film sowie eine Urkunde.
Einen Sonderpreis Film erhielten:
Tom B. (5e), Lara B. (7e), Loreen K. (7e) für den Film „fremd“ und
Christian S. (6b), Felix H. (6b) für den Film „Der Fremde“
Aus den Klassen 8-9 waren sechs Texte eingeschickt worden, die sich intensiv mit Ausgrenzungserfahrungen, der Entfremdung von Freundescliquen, aber auch mit dem Eintauchen in eine andere Welt und dem Wiederfinden familiärer Geborgenheit beschäftigten. In der Leserunde wurde deutlich, wie schmerzlich solche Fremdheitserfahrungen sind, aber dass sie auch überwunden werden können. Die Jury bestand aus den Schülerinnen Carolin S., Celine L., Johanna K. und Melissa M. (Kursstufe 1) sowie den Lehrkräften Frau Burberg und Frau Metzger. Nach einer Würdigung der Siegertexte durch Carolin S., Melissa M. und Celine L. wurden die Preise und die Urkunden übergeben.

Anna-Lena Schmid (8a), Annalena K. (8d) und Alina Höppner (8e)
Die Klassen 10 bis 12 hatten fünf vielschichtige Texte beigetragen, in denen es um Selbstbilder, um Beziehungen und um die Begegnung mit einem geheimnisvollen Fremden ging. Die Jury, die aus Frau Fischer (Berlin), Frau Scharping, Elternbeirätin, und Lea Simiç, letztjähriger Scheffelpreisträgerin, bestand, hatte sogar zwei dritte Plätze vergeben. Die Preisvergabe leiteten Frau Scharping und Lea Simiç ein, die in ihren Würdigungen der Siegertexte vermittelten, wie gelungen diese waren.

Hayley K. (10c), Maxin H. (10a), Luzie Votteler (K2), Amélie Wallburg (10a)

Die Veranstaltung endete nach einem Gruppenfoto mit vielen zufriedenen Gesichtern und einem Appell an alle, am nächsten Wettbewerb wieder teilzunehmen. Das Textheft, das Herr Jüttner erstellt hatte und in dem alle Texte abgedruckt sind, fand anschließend guten Absatz.
Ein herzlicher Dank geht an
- alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
- die Jurymitglieder, da sie sich viel Arbeit gemacht haben und die Veranstaltung durch ihre gelungenen Beiträge ermöglichten.
- den Förderverein, Frau Mühlenbruch und Herrn Sünkel für die Bereitstellung und Beschaffung der Preise und die Mitwirkung bei der Veranstaltung.
- die großzügigen Sponsoren: Buchhandlung Osiander Metzingen (Büchergutscheine) und den Förderverein Kino und Kultur e.V. (Kinogutscheine für Teilnehmer/-innen und Jurymitglieder).
- Herrn Jüttner für die verlässliche Mitorganisation und die Erstellung des Textheftes.
- Frau Fezer für die technische Hilfe während der Veranstaltung.
(Christian Schulz)

