60. Spendenflohmarkt am 8. Oktober 2022
Am Samstag, den 8.10.22 findet auf dem Kelternplatz der 60. Spendenflohmarkt des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums statt. Wir feiern 30 Jahre Spendenflohmarkt! Seit 30 Jahren sind zwei Mal pro Jahr 40 Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften bereit, ihren Samstagvormittag mit der Annahme und dem Verkauf der Flohmarktartikel zu verbringen, weil es Spaß macht und für einen guten Zweck ist.
Ab 8 Uhr morgens nehmen die Schülerinnen und Schüler auf dem Kelternplatz die Waren an, die von Metzinger Bürgern gespendet werden, und bereiten den Verkauf vor. Bitte bringen Sie zwischen 8 Uhr und 9 Uhr alles, was gut erhalten und funktionstüchtig ist: Bücher, Kinderspielzeug, Elektroartikel, Töpfe, Geschirr, Kleinmöbel, Hilfsmittel wie Krücken, Rollstuhl etc. auf den Kelternplatz (Möbel und Großgeräte können nicht angenommen werden). Da der Platz in der Kelter begrenzt ist und alles, was nicht verkauft wird, teuer entsorgt werden muss, werden alle Anlieferer gebeten, die Waren vorher sorgfältig auf Funktionstüchtigkeit und Sauberkeit zu prüfen.
Von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr findet dann der Flohmarktverkauf statt.
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler hat bei jedem Spendenflohmarkt auch ein soziales Ziel: Der Erlös geht traditionell zur Hälfte an ein lokales Metzinger Projekt und zur Hälfte an ein internationales Projekt.
Die internationale Spende ist diesmal für das nigerianische Partnerprojekt Village Pioneer Project des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums vorgesehen. Dort werden Jugendliche in nachhaltigen Bereichen der Landwirtschaft ausgebildet, so dass sie das erworbene Wissen in ihre Dörfer zurücktragen können. Unsere Partner werden mit den Spendenerlös für die Renovierungsarbeiten am Dach der Schule und beim Aufbau einer Werkstatt für Jugendliche verwenden. Der lokale Spendenempfänger ist die Metzinger Tafel, der wir von dem Erlös einen Gutschein für Produkte vom regionalen Bio-Bauernhof Bleiche spenden. Die Metzinger Tafel kann, so lange das Geld reicht, Kartoffeln und Gemüse von dort beziehen um dies im Tafelladen zu verkaufen. Dies ist dem Organisationsteam des Flohmarktes ein besonderes Anliegen, weil die Tafeln inzwischen absolut am Limit arbeiten: Der Bedarf ist stark angestiegen, während die Menge der gespendeten Waren gleichzeitig abnimmt. Deshalb können viele Menschen, die von ihrer sozialen Lage her ein Recht darauf hätten, hier einzukaufen, dies nicht mehr regelmäßig tun.

