„cześć“ in Krakau deutsch–polnischer Schüleraustausch 2023 am DGB Metzingen

Zwischen dem 11.06.23 und dem 16.06.23 fand eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in Krakau statt, zu der 15 Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Imielowski und Frau Nübel aus Metzingen angereist waren. Allerdings begann der Austausch nicht mit der Anreise, sondern einige Monate zuvor. Da wir mit dem Flugzeug nach Polen flogen, aber dennoch klimaneutral reisen wollten, entschieden wir uns dafür, nur mit Handgepäck zu fliegen. Zudem verringerten wir unseren CO2 Ausstoß so, dass wir bis zum Flug genug CO2 eingespart hatten, um klimaneutral zu sein (Fleischverzicht, kalte Dusche, Verzicht aus Skiurlaub, Reduktion des Kleidungskaufs …). Als der Tag des Abflugs nun kam, flogen wir ab Stuttgart nach Krakau. Dort angekommen fuhren wir mit einem Bus ins Hotel, woraufhin wir in die Altstadt gingen, um Geld zu wechseln und lernten beim anschließenden Abendessen Spezialitäten der traditionellen polnischen Küche kennen (Pierogi, Gołąbki, placki kartoflane z gulaszem). Am nächsten Tag reisten nun auch die 16 polnischen Teilnehmer der Jugendbegegnung mit ihren Lehrerinnen Frau Sroka-Adamus und Frau Kaleta an und wir lernten uns in einer netten Vorstellungsrunde kennen. Nach dem Mittagessen erkundeten wir die Altstadt bei einer Stadtrallye in gemischten Teams. Im Anschluss besuchten wir das Museum der Illusionen sowie ein Wachsfigurenkabinett. Daraufhin hatten wir Zeit zur freien Verfügung, um in gemischten Gruppen zu Abend zu essen. Am Dienstag standen der Besuch der Schindlers Fabrik, eine geführte Stadtbesichtigung mit einem Synagogenbesuch auf dem Plan. Dann schauten wir uns die Marienkirche an und hörten dem „Hejnał“ des Trompeters vom Turm zu. Gegen Ende des Tages gab es einen deutsch-polnischen Abend, um die jeweiligen Kulturen besser kennenzulernen. Der Mittwoch begann früh mit einer Busfahrt zur internationalen Begegnungsstätte in Auschwitz, wo wir uns in einem Workshop auf die Führung im Konzentrationslager vorbereiteten. Im Anschluss zu diesem besuchten wir das Konzentrationslager Auschwitz sowie das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, was einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Nach der Wiederankunft am Hotel gingen wir als internationale Gruppe auf einen Sportplatz, wo wir Basketball und Fußball spielten, oder auch einen polnischen Tanz lernten. Am nächsten Tag besuchten wir das Salzbergwerg Wieliczka, in welchem Bergleute eine ganze Kirche aus dem Salzgestein gemeißelt haben. Dort sang Julia (eine polnische Austauschschülerin) für uns ein wunderschönes Lied: „Kocham cię życie“ (Ich liebe das Leben). Im Anschluss an die Besichtigung gingen wir in einen Laserpark, wo wir in Gruppen abwechselnd Laser-Tag und ein Laser-Labyrinth spielten. Da es bereits der letzte gemeinsame Abend war, hatten wir mehr Freizeit als gewöhnlich, um noch ein letztes Mal in gemischten Gruppen sich in der Stadt frei zu bewegen. Am Freitagmorgen gab es noch ein letztes gemeinsames Frühstück mit anschließender Feedbackrunde. Alles in allem war der Austausch ein voller Erfolg, und das nicht nur aus deutscher Sicht. „The Polish-German exchange was an amazing experience for everybody. We have met awesome people, learned a lot about each other and also had fun. We can’t wait for next year’s exchange in Germany!” (dt.: Der Polnisch-Deutsche Austausch war eine tolle Erfahrung für jeden. Wir haben tolle Leute getroffen, vieles übereinander gelernt und hatten Spaß. Wir können den Austausch nächstes Jahr in Deutschland kaum erwarten!), wie es von der polnischen Seite hieß. (Tobias Ozimek)
Schüler des DBG in Polen
Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums trafen sich in Krakau mit polnischen Jugendlichen im Rahmen einer deutsch-polnischen Schülerbegegnung.
Schüler aus Klobuck am DBG
Vom 7. bis zum 12. Juni 2018 fand der Gegenbesuch der polnischen Schüler aus Klobuck statt. Die deutschen und polnischen Schüler hatten sich im Vorjahr in Krakau kennengelernt.
A. Imielowski, Religionslehrerin am DBG und verantwortlich für den Austausch, berichtet: "Es war eine schöne, erlebnisreiche und freundschaftliche Begegnung. Gewohnt haben wir in der Stuttgarter Jugendherberge International, gesehen haben wir aber auch Reutlingen, Metzingen, Grafeneck und Tübingen um nach geschichtlichen Spuren der schwierigen Zeit des Nationalsozialismus und des Widerstands zu suchen. Stocherkahnfahren, Escape room - Abend, Stuttgarter Nachtleben, Mercedes Benz Museum und den Fernsehturm haben wir aber selbstverständlich auch erkunden können. Da aber Erinnerung auch für unser jetziges Leben Bedeutung hat, haben wir gemeinsam in der Deutsch-Polnischen Gruppe das Europaparlament in Straßburg besichtigt um hautnah mitzuerleben, dass wir die Zukunft Europas sind. „Future of Europe“, so hieß nämlich die Theatervorstellung von unterschiedlichen europäischen Theatergruppen vorbereitet, die wir am Samstag abend in Stuttgart sehen durften.
An dieser Stelle möchten wir uns für die Unterstützung des DBG-Fördervereins und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks sehr herzlich bedanken, die unsere bunte Begegnung möglich gemacht haben. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns doch bald wieder, wir haben die Polnische Gruppe zu unserem Abiball eingeladen und hoffen, dass sie trotz des 14-stündigen Anfahrtsweges die Reise auf sich nehmen und diesen besonderen Abend mit uns feiern."
Weitere Bildimpressionen (Fotos: Simon Geupel)

