Eifel-Exkursion des Geographie LKs vom 2.-4. Juni 2025

Nach unserer Ankunft am Bahnhof in Mendig in der Osteifel liefen wir auf direktem Wege zum Naturfreundehaus, unserer Unterkunft für die nächsten Tage. Kurz ausgeruht ging es für uns von dort aus zur Wingertsbergwand. Dort bekamen wir Informationen rund um den Laacher-See-Vulkan, seinen Ausbruch und dessen Folgen. Anschließend liefen wir zurück nach Mendig, wo unser erster Tag mit einem leckeren Besuch beim Italiener endete. Am zweiten Tag stand eine Tageswanderung an: vom Naturfreundehaus liefen wir zuerst zum Laacher-See, der Caldera des Laacher-See-Ausbruchs. Wir bekamen eine wunderschöne Seelandschaft zu sehen und neben den Mofetten (CO2-Austritte im See) begeisterten uns auch die Bimsablagerungen, in denen wir sogar selber Haüyn, ein hellblaues Mineral, finden konnten. Nach dem Turmaufstieg, der uns mit einem Ausblick über den ganzen Laacher-See belohnte, begann nach einer kurzen Stärkung der zweite Teil unserer Wanderung. Hierzu gehörten die Durchquerung der Wolfsschlucht sowie Informationen über Trassablagerungen (vulkanisches Gestein als Ergebnis von pyroklastischen Strömen) und den Basaltabbau in Mendig. So schnell war auch der zweite Tag unserer Exkursion vorbei. Der dritte und somit leider schon letzte Tag begann mit dem Besuch des Lava-Dome-Museums, bei dem vor allem die Besichtigung des Lavakellers ein Highlight für uns darstellte. Dort hat der Abbau von Basalt für Mühlsteine riesige Höhlen hinterlassen. Nach etwas freier Zeit in Mendig traten wir die Heimreise an.
Müde, aber voll mit neuem Wissen und Erinnerungen, kamen wir abends in Stuttgart an.




