Berufsinformationsabend 2015
Firmen aus der Region waren die Gäste beim diesjährigen Berufsinformationabend für die Schüler der Klassen 10 bis K2 und ihre Eltern. Schwerpunkt der Veranstaltung waren die von den Unternehmen angebotenen dualen Studiengänge.
Zunächst stellten die Studierenden das Reutlinger Modell vor und verglichen es mit anderen dualen Studiengängen sowie dem traditionellen Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau. Von der Firma Elring Klinger berichteten Student V. Habrich sowie Personalreferentin A. Fröhlich, die erst kürzlich ihr Studium abgeschlossen hat. Begleitet wurden sie von Herrn G. Vernaci, Personalreferent und Ausbildungsleiter für die technischen Berufe bei Elring Klinger. Referent der Firma Sauter war Student M. Ewald, der mit seinem Ausbilder Herrn J. Scherrmann gekommen war. Das Reutlinger Modell sieht eine verkürzte Ausbildung zum Industrie-bzw. Feinwerkmechaniker vor, bei gleichzeitigem Studium für Maschinenbau an der Hochschule Reutlingen. Die Studenten erhalten eine Ausbildungsvergütung und am Ende des Studiums haben sie sowohl einen Hochschulabschluss als auch einen vollwertigen Ausbildungsabschluss in der Tasche. Auch Auslandsaufenthalte bzw. Praktika sind während des dualen Studiums vorgesehen.
O. Pohr von der Firma Lechler, der sein Ingenieurstudium gerade abgeschlossen hat, stellte zusammen mit der Personalreferentin J. Landenberger den dualen Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vor. Dieses Studium ist eine Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Studieninhalten.
Abgerundet haben den technischen Bereich der Präsentation Studenten aus dem Rennteam der Technischen Universität Stuttgart. Die Studienbotschafter H. Ortwein, S. Sorne, S. Croenert und A. Grbavac präsentierten ihr Projekt: Der selbst entworfene, konstruierte und gebaute Rennwagen war der Höhepunkt des Abends und weckte Interesse für ein technisches Studium.
Eine ganz andere Studienrichtung präsentierten die Studentin M. Willms und Personalreferentin J. Schöbel vom Hotel Schwanen. Frau Willms absolviert ein duales Studium für Hotel- und Gastronomiemanagement an der DHBW in Ravensburg. Sie gab interessante Einblicke in das Profil des Studiengangs. Auch hier wechseln sich theoretisches Studium und praktische Tätigkeit im Hotel während der Ausbildung ab.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen an diesem Abend wieder einmal gute Anregungen für ihre berufliche Zukunft nach dem Schulabschluss. Oberstufenberaterin S. Wehmeier und Frau U. Marcus, die Vertreterin des Fördervereins des DBG, bedankten sich bei den Studierenden und Vertretern der Firmen für ihre Präsentation und ihr Engagement mit je einer Flasche Mesecco.
(Gudrun Weißenborn, Oberstufenberaterin)

