Mittelstufe: Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und bringen uns in die Gesellschaft ein
Dieses Motto fasst den Schwerpunkt der Mittelstufe (Klasse 8-10) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zusammen. Ziel ist es, die Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Mitgliedern der Gesellschaft zu begleiten, die auf sich selbst und auf andere achten können (lokal, regional, national, europäisch, global). Zentral ist also eine Öffnung der Schüler zur Gesellschaft hin.
Dieses Ziel setzt in besonderem Maße unser G9-Konzept um und lässt sich besonders gut im Rahmen dieses Konzepts erreichen. Durch unsere Maßnahme der "Dehnung in der Mittelstufe", also die Unterrichtsstunden in der Mittelstufe gleichmäßig zu verteilen, haben unsere Schüler in der Mittelstufe deutlich weniger Unterrichtsstunden als Schüler an G8-Gymnasien (vgl. Kontingentstundentafel). Damit steht die Zeit zur Verfügung, unser Motto "Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und andere und bringen uns in die Gesellschaft ein" gemeinsam mit den Schülern umzusetzen. Diese gewonnene Zeit soll also gerade auch in die Weiterentwicklung der Persönlichkeit und des Verantwortungsbewusstseins der Schüler fließen – ein wichtiger Bestandteil unseres G9-Konzepts.
Wie sehen die beiden im Motto verankerten Elemente konkret aus?
- In der Mittelstufe wollen wir den Schülern besonders helfen, ihre eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Tag zur Bewältigung von Lebenskrisen in Klasse 9 sowie die ersten Schritte bei der Berufsorientierung im Rahmen unseres BOGY-Konzepts.
- Außerdem wollen wir uns als Schule gemeinsam mit den Schülern nach außen öffnen. Wir wollen sie dazu anstoßen, sich in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung für andere zu übernehmen – lokal, regional, national, europäisch und und global. Herzstück ist dabei unsere ethische Profilstunde in Klasse 8, die derzeit mit drei verschiedenen Projekten gefüllt wird: dem Generationentreff im Altenheim, der Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund in der Sieben-Keltern-Schule und für Kinder in der Neugreuth-Schule sowie einem offenen Bürgercafé im Familienzentrum.
Folgende Übersicht zeigt, wie wir unsere Schüler insgesamt in diesen zwei Bereichen fördern:
Verantwortung für uns selbst | Verantwortung für andere und die Gesellschaft |
---|---|
Klassenlehrerstunden mit verschiedenen Bausteinen (Klasse 7 und 8) | Ethische Profilstunde (Klasse 8) |
Profilwahl in Klasse 8 (für die Klassen 9-11) | Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (Klasse 8 und alle) |
Gewaltprävention durch die Polizei (Klasse 8) | Gewaltprävention durch die Polizei (Klasse 8) |
Aktionstag Lebenskrisen (Klasse 9) | Aktionstag Lebenskrisen (Klasse 9) |
BOGY (Klasse 9-11) | Brasilien-AG (8-10) |
Projekt Achtung!? (Klasse 9) | Projekt Achtung!? (Klasse 9) |
Austausch Frankreich (Klasse 9/10) | |
Austausch Polen (Klasse 10/11) | |
Spendenflohmarkt | |
Energiesprecher in den Klassen (alle) | |
Paten für die neuen Fünftklässler (Klasse 10) | |
Reanimationsmodul (Klasse 8) | |
Lernunterstützung geben: "Schüler helfen Schülern" |

