Hausaufgabenbetreuung an der Sieben-Keltern-Schule für Kinder mit Migrationshintergrund
(Die Hausaufgabenbetreuung an der Sieben-Keltern-Schule pausiert derzeit wegen der Corona-Pandemie.)
Jede Woche (Donnerstag 14:00-15:30) findet eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund an der Sieben-Keltern-Schule Metzingen statt. Dieses Projekt wurde im August 2017 von Sabine Jäger-Renner, Ansprechpartnerin für Bürgerengagement der Stadt Metzingen, Katrin Wild, Koordinatorin für das ethische Profil am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, und der betreuenden Lehrkraft Ennio Bauer ins Leben gerufen. Ansprechpartnerin an der Sieben-Keltern-Schule ist Konrektorin Stephanie Püchner.
Die Betreuungsnachmittage halten für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule verschiedene Herausforderungen und Chancen bereit: Sie unterstützen die Grundschulkinder bei der Erledigung der Hausaufgaben und erlernen hierfür pädagogisches Geschick.
- Sie gewinnen das Vertrauen der Grundschüler, um mit ihnen lernen und spielen zu können.
- Sie stellen sich dabei auf das unterschiedliche Alter, Niveau und auch die unterschiedlichen Charaktere der Kinder ein.
- Sie arbeiten möglicherweise mit Kindern zusammen, die noch nicht so gut Deutsch können.
- Sie gehen auf die Grundschüler ein, spielen nach Erledigung der Hausaufgaben mit ihnen Gesellschaftsspiele, wodurch sich auch Freundschaften entwickeln.
- Sie lassen sich auf Kinder unterschiedlicher Herkunft ein, zeigen ein weltoffenes und tolerantes Verhalten.
Durch gemeinsame Theoriestunden in der Schule erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über Kinder mit Migrationshintergrund und erkennen so den Wert dieser Hausaufgabenbetreuung.
Von diesem Projekt profitieren beide Seiten: Die Grundschüler der Sieben-Keltern-Schule können mit Jugendlichen, die durchaus Vorbilder sind, gemeinsam Hausaufgaben machen und mit ihnen Kontakt aufnehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung für Grundschüler mit Migrationshintergrund zu übernehmen, sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und sich so in die Gesellschaft der Stadt Metzingen einzubringen.

