Der Basiskurs Medienbildung findet als wöchentliche Doppelstunde statt, an der abwechselnd jeweils eine Hälfte der Klasse teilnimmt. Hier werden Grundlagen der Medienbildung gelegt, auf denen dann im Fachunterricht aufgebaut wird. Im neuen Bildungsplan von 2016 trägt der Basiskurs als Fundament der fachübergreifenden "Leitperspektive Medienbildung" der wachsenden Bedeutung von Medien für Kinder und Jugendliche Rechnung. Ziel der Medienbildung insgesamt ist ein "selbstbestimmtes und reflektiertes Medienwissen und Medienhandeln" (Bildungsplan 2016, Fachheft "Basiskurs Medienbildung", S. 3; vgl. hier).
Im Unterricht steht der zunehmend kundige und reflektierte Umgang mit dem Computer, mit dem Internet und mit dessen Möglichkeiten im Mittelpunkt. Der Computer wird dabei als Arbeits-, Medien- und Kommunikationsgerät gesehen. Die Schülerinnen und Schüler üben zunächst den sachgerechten Umgang mit dem Schulnetzwerk und den Schul-PCs. Dann erarbeiten sie elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten oder bauen ihre Kenntnisse aus (vgl. Bildungsplan, s.o.). Verschiedene digitale Medienprodukte werden erstellt, darunter auch Schriftdokumente. Besonderheiten und Kriterien der medienspezifischen Gestaltung, z.B. bei einer Präsentation, werden erarbeitet und angewendet. Wir probieren altersgerechte Instrumente und Methoden der Internetrecherche aus, bewerten die Ergebnisse und untersuchen Internetseiten. Die gefundenen Informationen werden digital aufbereitet. Einen Schwerpunkt bildet auch die Reflexion der Schüler über das eigene Medienverhalten und ihre Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Wirkungen der Medien. Die Schüler erläutern und bewerten Gefahren des übermäßigen Mediengebrauchs und leiten daraus Verhaltensregeln ab. (vgl. Bildungsplan, s.o.). Außerdem wird ausprobiert, wie man sicher und produktiv über Netze kommunizieren kann und was gegen Cybermobbing zu tun ist.
(Christian Schulz)
Tastaturschulungen
Als Ergänzung zum Basiskurs Medienbildung bietet der Förderverein Tastaturschulungen für Sechstklässler an. Sie können so auch das Maschinenschreiben lernen.
Benutzte Programme
An unserer Schule können die Schüler mit Open-Source-Software arbeiten, die für jeden kostenlos und legal auch zu Hause einsetzbar ist.
Office-Paket (enthält Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware): LibreOffice
Bildbearbeitung: GIMP
Schüler-E-Mail und Zugang zum Schulserver von außen
Die Schüler können auch von außerhalb der Schule ihr schulisches E-Mail-Postfach benutzen (Adresse: Benutzername@dbg-metzingen.de). Den Link dazu finden Sie am oberen Rand der Schulhomepage ("Intern"). Über den dortigen Link "Dateiablage" können im Schulnetzwerk gespeicherte Dateien abgerufen werden.
Gefahren digitaler Medien
Ein wichtiges Anliegen der Medienbildung und des ITG-Unterrichts ist die Sensibilisierung der Schüler für die Gefahren digitaler Medien. Hierbei ist auch die Mitwirkung der Eltern wichtig. So kann es zum Beispiel problematisch sein, wenn Kinder mit ungesicherten Standard-Suchmaschinen nach Filmen oder Informationen suchen. Denn sehr leicht stoßen Kinder bei ihrer Suche zufällig auf voll zugängliche jugendgefährdende Inhalte. Daher sollten Kinder mit speziellen Suchmaschinen für Kinder Material suchen oder mit einer gefilterten Version einer Suchmaschine. Auch bei der Benutzung des Smartphones sollten Kinder und jüngere Jugendliche von ihren Eltern begleitet werden.
Nützliche Internetseiten und Tipps
DBG-Präsentation für Eltern zum Umgang mit digitalen Medien
"Herausforderung digitale Medien" (Stand: 2022)
Informationen über alle Bereiche der Medienerziehung und Kontaktmöglichkeiten für Fragen sind zu finden auf:
https://www.schau-hin.info/
Nützliche Tipps und Hinweise und Kotaktmöglichkeiten bietet die Firma Mecodia, die am DBG jährlich Workshops durchführt:
Medienwelten: Materialien und Linktipps für Eltern
Eine kindgerechte Anleitung und viele Tipps und Materialien auch für Eltern finden sich auf der Seite:
http://www.internet-abc.de/kinder/
Suchmaschinen für Kinder
http://www.blindekuh.de/
http://www.fragfinn.de/kinderliste.html
https://www.helles-koepfchen.de/
Hilfe zu Filtern für Suchmaschinen und zu Familieneinstellungen
Google: Google-SafeSearch-Einstellungen
Microsoft: https://account.microsoft.com/family/about
Apple: Kindersicherung auf dem iPhone oder iPad deines Kindes verwenden - Apple Support (DE)

