Das Beratungsteam am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium versteht sich als ein Team. Bei Problemen können sich Schüler, Eltern und Lehrer grundsätzlich an jedes Mitglied des Beratungsteams wenden. Je nach Problemlage, Zeit und Verfügbarkeit leistet dann ein Mitglied des Beratungsteams Hilfe und Unterstützung. Die Aufgabenschwerpunkte können Sie per Klick auf das jeweilige Mitglied entnehmen.
Alle Beratungen sind natürlich kostenfrei, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Auskünfte an Dritte (Schule, Ämter, Ärzte...) werden nur mit Ihrem Einverständnis erteilt.
Aufgabenschwerpunkt der Beratungslehrerin ist die Beratung bei Schwierigkeiten im Lernen, Leisten, Erleben und Verhalten.
- Schullaufbahnberatung (Informationen zu geeigneten alternativen Bildungsgängen, Beratung bei Schulwechsel,...)
- Durchführung von Tests zur Ermittlung der Begabungsstrukturen, des Lern-und Arbeitsverhaltens, des Interessenprofils,...
- Beratung bei Schulschwierigkeiten (Lern- und Arbeitsprobleme, Leistungsschwankungen, Prüfungsangst,...)
- Beratung bei persönlichen Schwierigkeiten im schulischen Umfeld (Konflikte mit Mitschülern, Mobbing,...)
- Arbeit mit Klassen (Krisenintervention, Stärkung sozialer Kompetenzen,...)
- Vermittlung von Kontaktadressen und Fachleuten
- Informationsveranstaltungen und Kooperation mit regionalen Beratungsstellen
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
- Kooperation mit Beratungsteam
- Information und Beratung bei Schulschwierigkeiten bezüglich Lernen und Leisten, Motivationsprobleme
- Beratung bei Prüfungsangst, Schulangst und Schulabsentismus
- Information und Beratung bezüglich Nachteilsausgleich (z.B. bei Lese- Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche, ADHS, Autismus…)
- Information und Beratung bei Problemen und Krisen (z.B. bei Sucht, ADHS, Essstörungen…). Bei Bedarf gezielte Vermittlung an andere Fachinstitutionen.
- Informationen zu Schulfremdenprüfungen
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Die Schulpsychologie ist derzeit nicht besetzt. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls bei den anderen Mitgliedern des Teams über außerschulische Beratungsmöglichkeiten.
Die Schulsozialarbeit hat verschiedene Aufgabenschwerpunkte:
- Beratung: Wann immer Schülerinnen und Schüler Probleme haben können sie selbst, Freundinnen und Freunde, Eltern oder Lehrkräfte sich gerne an die Schulsozialarbeit wenden. Manchmal besteht einfach nur Redebedarf, manchmal erfordert es praktische Unterstützung. Dabei ist es völlig egal ob es um Probleme in der Schule, mit der Klasse, Streit zu Hause oder mit Freunden geht, ob man einfach nur gefrustet ist, Angst vor irgendetwas oder gerade eine schlechte Phase hat. „Unwichtige Probleme“ gibt es nicht!
- Arbeiten mit Gruppen: Zum Beispiel die STUPS AG, für Fünftklässler, von Frau Weimar und Frau Greger, oder Arbeit mit Klassen zu verschiedenen Themen.
- Präventive Angebote: Hier geht es darum etwas zu entwickeln oder Angebote zu finden, die den Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu Gute kommen. Zum Beispiel zum Umgang mit Stress oder mit Medien.
Unsere Tür (H209) steht meist offen, und man kann einfach vorbeischauen, wenn Redebedarf besteht. Egal um was es geht, egal was los ist: Wenn Ihr das Gefühl habt, Ihr kommt alleine nicht weiter, schaut einfach rein. Wir wissen, dass es oft einiges an Mut erfordert, sich jemandem anzuvertrauen, aber es lohnt sich.
Die Zielgruppe unserer Arbeit sind alle am Schulleben beteiligten Personen. Neben der Schülerschaft des DBG gehören hier natürlich auch Eltern und Lehrkräfte dazu.
Frau Röglin trefft ihr Dienstag bis Donnerstag zwischen 08:45 – 12:30 Uhr an.
Frau Weimar ist täglich vormittags, zwischen 09:00 Uhr und 12:30 Uhr an der Schule.
Unser Flyer
Gut zu wissen:
- Alle Beratungen sind natürlich kostenfrei.
- Alle Gespräche sind vertraulich. Ohne dein Einverständnis erfährt NIEMAND deinen Namen oder den Inhalt des Gesprächs, denn wir haben Schweigepflicht.
- Vor, während und nach einem Gespräch passieren nur Dinge, die mit dir abgesprochen sind. Durch eine Kontaktaufnahme verpflichtest du dich zu nichts und du wirst zu nichts gedrängt, was Du nicht möchtest.
- Wenn Du möchtest, kannst Du gerne eine Begleitung mitbringen.
- Einen Termin bekommst Du so schnell wie möglich, auch außerhalb der Sprechzeiten.
Kontaktmöglichkeiten:
Eure Ansprechpartnerinnen:
Aufgabenschwerpunkt ist die Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule vom 10. Dezember 2014.
Des Weiteren
- Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Suchtgefährdung, Essstörungen und anderen Auffälligkeiten
- Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten zu den Themen von "stark. stärker. WIR" (Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung)
- Unterstützung der Schulsozialarbeiterin beim Aufbau des Präventionskonzeptes
- Kooperation mit Lehrkräften
- Kooperation mit Beratungsteam
Ihre Ansprechpartnerin:
Zu den Aufgaben der Ansprechpartnerin für chronisch kranke Schüler, betroffene Eltern und Lehrer zählen
- systematisches Sammeln und vertrauliche Weitergabe von Informationen zu Krankheiten und Lebenssituationen der Schüler (Elternfragebogen)
- Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung von organisatorischen Erleichterungen im Schulalltag und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Nachteilsausgleich, Klassenräume, Sitzplan, Sportunterricht, Schullandheim etc.)
- Unterstützung aller Beteiligten im Hinblick auf Nachteilsausgleich, Hausunterricht, Beantragung von Schulbegleitung und weiteren Fördermaßnahmen;
- Begleitung von Übergängen in und aus dem System Schule in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Klassen- und Schulwechsel in Zusammenarbeit mit der staatlichen Schule für Kranke);
- Aufklärung über Krankheitsbilder und Folgen für den Alltag in Zusammenarbeit mit z.B. der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen oder der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen;
- Kooperation mit dem Regierungspräsidium Tübingen, dem Staatlichen Schulamt Tübingen (ASKO), mit medizinischen Experten z.B. aus der Universitätsklinik Tübingen und sonderpädagogischen Experten aus der staatlichen Schule für Kranke sowie mit Vereinen (z.B. Mukoviszidose-e.V. Tübingen);
- Kooperation mit der Kinderklinik Tübingen im Rahmen des Projekts "Klinik macht Schule";
- Kooperation mit dem Beratungsteam der Schule;
Ein ausführliches Konzept für die Begleitung chronisch kranker Schüler am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen finden Sie hier.
Das DBG ist als "Schule mit besonderer Achtsamkeit für chronisch kranke Schülerinnen und Schüler" zertifiziert.
Ihre Ansprechpartnerinnen: